Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Oblast Donezk

Mariupol, © Artem Merzlenko
Stand: April 2017
Gebiet Donezk
Geografische Lage: Gebiet (Oblast) Donezk liegt im Südosten der Ukraine und grenzt an die Gebiete Dnipropetrowsk, Saporishshja, Luhansk, Charkiw und das russische Gebiet Rostow. Die südliche Grenze des Gebietes bildet das Asowsche Meer.
Klima: gemäßigt kontinental
Gebietsfläche: 26,5 Tsd. km²
Gebietshauptstadt: Donezk (de jure), Kramatorsk (de facto seit Oktober 2014)
Einwohnerzahl: 4.248.900 Personen (Stand: November 2016)
Anzahl der Binnenflüchtlinge: 529.730 registrierte Personen, davon 136.858 Arbeitsfähige, 69.919 Kinder, 18.478 Menschen mit Behinderung, 304.475 Rentner (Stand: April 2017)
Binnenflüchtlinge in den Städten (registriert): Mariupol - 102.845 Personen, Kramatorsk – 50.227 Personen, Bachmut – 43.062 Personen, Slowjansk – 41.315 Personen, Lyman – 31.542 Personen, Kostjantyniwka – 22.814 Personen, Myrnohrad – 15.868 Personen, Pokrowsk – 14.990 Personen, Selydowe – 13.590 Personen
Deutsche Minderheit: 4.620 Personen (lt. gesamtukrainischer Volkszählung 2001)
Gebrauchssprachen: Russisch, Ukrainisch
Städte: 52, davon 28 Gebietsstädte und 24 Landkreisstädte
Größte Städte: Donezk, Mariupol, Makijiwka, Horliwka, Kramatorsk
Landkreise: de jure 18 Rayons ( 131 städtische Siedlungen, 1.118 ländliche Siedlungen)
NGCA-Städte: Donezk, Debalzewe (außer Krosnodarsk und Myroniwske), Dokutschajewsk, Horliwka, Jenakijewe, Shdaniwka, Kirowske, Makijiwka, Snishne, Tores, Charzysk, Schachtersk, Jasynuwata (lt. Liste des ukr Ministerkabinetts vom 5. Mai 2015)
NGCA-Landkreise: Rayons Amwrossijiwka, Starobeschewe, Schachtarsk, teilweise Nowoasowsk, teilweise Bachmut (ehemals Artemiwsk), teiweise Wolnowacha, teilweise Marjinka, teilweise Bojkiwske (ehemals Telmanowe), teilweise Jasynuwata (lt. Liste des ukr Ministerkabinetts vom 5. Mai 2015)
Ortschaften an der Kontaktlinie: Gebietsstädte Awdijiwka und Dsershynsk; Switlodarsk (Stadtrat Debalzewe), Myroniwskyj (Stadtrat Debalzewe), Sartana (Mariupol), Talakiwka (Mariupol), Lomakin (Mariupol); teilweise Landkreis Bachmut (Myroniwka, Luhanske, Rossadky, Losowe, Krasnyj Pachar, Kolodjasne, Roty, Dolomitne, Majske, Datscha); teilweise Landkreis Wolnowacha (Andrijiwka, Bachtschowyk, Berdjanske, Wodjane, Wynohradne, Hranitne, Drushne, Saporiske, Sajitschenko, Kamjanka, Kalyniwka, Kominternowe, Lebedynskyj, Myrne, Malowodne, Nowohryhoriwka, Nowomykolajiwka, Nowoseliwka, Nowoseliwka Druha, Obylne, Orlowske, Pawlopil, Pionerske, Prymorske, Pyschtschewyk, Sopyne, Staromarjiwka, Starohnatiwka, Stepaniwka, Fedoriwka, Tschermalyk, Tschernenko, Schyrokyne); teilweise Landkreis Marjinka (Beresowe, Krasnohoriwka, Marjinka, Slawne, Stepowe, Taramtschuk); teilweise Landkreis Jasynuwata (Wodjane, Werchnjotorezke, Lastotschkyne, Opytne, Pisky, Tonenke) (lt. Liste des ukr Ministerkabinetts vom 5. Mai 2015)
Kontrollübergänge: “Sajzewe„ (Straßenkorridor Horliwka-Artemiwsk), “Marjinka„ (Straßenkorridor Donezk-Kurachowe), “Nowotrojizke„ (Straßenkorridor Donezk-Mariupol über Wolnowacha), “Hnutowe„ (Straßenkorridor Nowoasowsk-Pokrowsk-Talakiwka-Mariupol)
Gouverneur: Pawlo Shebriwskyj (seit Juni 2015)
Sitz der Gebietsverwaltung Donezk: Kramatorsk, Slowjansk, Mariupol
DEU-UKR Städtepartnerschaften: Bochum-Donezk (seit 1987)
Gebietshauptstadt Kramatorsk (de facto)
Kramatorsk ist eine Großstadt mit etwa 190.000 Einwohnern in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine, darunter 71.000 Binnenflüchtlinge. Kramatorsk wurde 1868 als eine Eisenbahnstation gegründet und entwickelte sich seitdem zu einem wichtigen Industriezentrum, vor allem der Maschinenbauindustrie. Das größte Werk, NKMS (Neue Maschinenfabrik Kramatorsk) des Oligarchen Hryhorij Skudar gilt mit einem Gewinn von 40 Mio. EUR im Jahre 2015 als das profitabelste in der Ukraine. Der frühere Betriebsleiter des Unternehmens, Andrij Pankow, wurde im November 2015 zum Bürgermeister der Stadt gewählt.
Seit 1991 ist Kramatorsk auch ein Zentrum der Goldschmiede- und Juwelierindustrie. Durch die Initiative eines Privatmannes wurde ein Cluster aufgebaut, dessen sichtbares Zeichen das Gebäude der Juwelierwerkstätten ist, in dem jetzt auch der OSZE-Hub untergebracht ist.
Seit Oktober 2014 ist es (vorübergehender) Sitz der Gebietsverwaltung der Oblast Donezk. Kramatorsk befindet sich unweit der Kontaktlinie mit den separatistisch-kontrollierten Gebieten des Gebiets Donezk. Die Stadt war vom 12. April 2014 bis 5. Juli 2014 von der „Volksmiliz vom Donbas“ besetzt und war Teil der selbsternannten Donezker Volksrepublik (DVR). Dabei gab es in der Stadt auch Kampfhandlungen. Am 10. Februar 2015 wurde Kramatorsk durch die „DVR“-Milizen mit Raketenwerfern beschossen. Dabei sind nach Angaben der Gebietsverwaltung Donezk 17 Zivilisten ums Leben gekommen. 66 Personen, darunter 5 Kinder und 8 ukrainische Soldaten, wurden verletzt und 41 Gebäude wurden durch den Beschuss beschädigt.
Neben der OSZE haben auch UNHCR und das Welternährungsprogramm der UNO in Kramatorsk Vertretungen.
Von deutschen Hilfsorganisationen sind ADRA (Entwicklungs- und Hilfsagentur der Adventisten) mit einem Programm zur Reparatur von kriegsbeschädigten Häusern und zur psycho-soziale Hilfe, Caritas, Diakonie Katastrophenhilfe und der Malteser Hilfsdienst mit Nahrungsmittelhilfe und psychosozialer Betreuung tätig.
Industrie und Wirtschaft
Das industriegeprägte Gebiet Donezk ist ein Hauptproduzent von Metall, Chemie- und Maschinenbauerzeugnissen landesweit.
Hauptindustriezweige: Stahlindustrie, Brennstoff- und Energiekomplex, Chemieindustrie und Maschinenbau.
Industrieproduktion: 75 % der ukrainischen Feuerfestprodukte
Kohleindustrie: Sasjadko-Kohlebergwerke, Kohlebergwerk Pokrowske, Kohlebergwerk Krasnolymanska, Kohlebergwerk Komsomolez Donbassa, Kohleaufbereitungsfabriken in Makijiwka, Donezk, Tores, Torezk, Horliwka, Myrnochrad, Dbropillja, Selydowe
Kohlegewinnung: 70 % der ukrainischen Kohle, 80 % der ukrainischen Kokskohle. Die Produktionsleistung der Kohlebergwerke beträgt 40 Mio. Tonnen Kohle pro Jahr. Die Region verfügt über die Kohlevorräte von 14 Mrd. Tonnen.
Eisenmetallurgie: Iljitsch-Stahlwerk, Hütten- und Stahlwerk „Asowstal“, Hütten- und Stahlwerk Donezk, Röhrenwerk Charzysk
Nichteisenmetallurgie: Swynez SAT, Zynk Kostjantyniwka SAT, Torestwerdosplaw VAT, Mettalhüttenwerk Bachmut, Quecksilberkombinat Mykytiwka, Meсhateks TOV Kostjantyniwka, Ukrpidschypnyk AOA (Bachmut), Donezkwtorzwetmet AO, Pulvermetallurgiewerk Snishne
Maschinenbau: Asowmasch Mariupol, Starokramatorsker Maschinenbaubetrieb, Enerhomaschspezstal, Werkzeugmaschinenbaubetrieb Kramatorsk, Maschinenbaubetrieb Druschkiwka, Nowokramatorsker Maschinenbaubetrieb, Maschinenbaubetrieb Horliwka, Maschinenbaubetrieb „Wistek“ Bachmut, Donezkhirmasch,
Maschinenbaubetrieb Jasynuwata, Topas Donezk, Maschinenbaubetrieb Snishne,
Energiemaschinenwerk Sujiwe, Betonmasch Slowjansk, Werk für Grubenrettungstechnik Donezk, Slowwaschmasch, Schwerwerkzeugmaschinenbaubetrieb, Autogenausrüstungswerk
Kokschemie: 50 % der ukrainischen Koksproduktion, Kokereien Awdijiwka, Janakijewe, Makijiwka, Jasynowskyj, Horliwka, Donezkkoks, Markochim Mariupol
Chemieindustrie: Konzern Stirol Horliwka, Chemiewerk Donezk, Chemiewerk Kostajntyniwka, Reifenreparaturwerk Marjinka, Chimplast Mariupol, „SIM“ Mariupol
Energetik: Kohlekraftwerke Slawjansk, Kurachowe, Wuchlehirsk, Sujiwka, Starobeschewe, WindkraftwerkNowoasowsk
Mineralrohstoffgewinnung: 25 Arten aus 355 Lagerstätten, darunter Steinkohle mit geschätzter Vorratswert von 18,3 Mrd. USD (4 Kohlenarten: Gas- und Flammkohle, Anthrazit- und Semianthrazit), Steinsalz (Vorkommen Bachmut und Slowjansk), Dolomit und Kalkstein (Vorkommen Dokutschajiwsk, Komsomolske, Nowotrojizke), Feuerfestton (u.a. Tschasowojarsk, Noworajsk, Andrijiwka, Showtnewe, Weseliwske), Töpferton (u.a. Kramatorsk, Kurdjumiwka, Kutejnykowe, Nykyforiwka, Mykolajiwka), schwerschmelzbarer Ton, Zementrohstoffe, Kreide (Landkreis Slowjansk), Gips (Landkreis Bachmut), Granit, Mergel (Landkreise Amwrosijiwka und Kramatorsk), Kaolin (Wolodymyrske, Bohorodynske, Kateryniwka), Bau- und Quarzsand sowie Granit ( Landkreise Telmanowe, Wolodarske), Eines der größten Kohlevorkommen Europas ist das Donezker Steinkohlebecken
Mineralrohstoffvorkommen(erkundete und erkundende): ca. 750 Vorkommen mit 36 Rohstoffarten (12 % der ukrainischen Mineralrohstoffe): Eisenerz (Pryasowja), Fluorit, Kaolin, Basalt, Phosphorit (Vorkommen Resnikowske, Osykowske), Vermiculit (Vorkommen Kamjanomohylne), Aluminiumerz (Vorkommen Kalinino-Schewtschenkiwske), Quecksilber (Vorkommen Mykytiwka), Graphit und Asbest (Pryasowja), seltene Elemente, Metalle der Seltenen Erden, Gold, Kupfer, Blei, Bau- und Glassand, Gas, Granit, Quarzit, Mineralfarbe Ocker (Vorkommen Jasna Poljana), Fluorit, Dawsonit und Kaliumsalz (Slowjansk); Dniprowsk-Donezker und Prytschornomorsk-Krymsker erdöl- und erdgasführende Gebiete
Außenwirtschaftliche Beziehungen des Gebietes mit Deutschland
Jahr | 2015 | 2016 |
Außenhandelsumsatz (in Mio. USD) | 125,3 | 98,2 |
Export | 77,6 | 38,9 |
Import | 47,7 | 59,3 |
Saldo | 29,9 | -20,4 |
Warenumsatz 2016
Warenumsatz – 98,2 Mio. USD (2,2 % des gesamten Warenumsatzes des Gebiets). Rückgang um 1,3 Mal gegenüber dem Vorjahr.
Warenexport - 38,9 Mio. USD. Rückgang um knapp 2 Mal gegenüber dem Vorjahr
Warenimport - 59,3 Mio. USD. Anstieg um 1,24 Mal gegenüber dem Vorjahr
Exportierende/importierende Unternehmen: Iljitsch-Eisen- und Stahlwerk Mariupol, Hütten- und Stahlwerk „Asowstal“, Enerhomaschspezstal PAT, „Ykrajinskyj med“ TOV, Hlaskomerz TOV, Sews Keramika PAT, Konditoreiwarenfabrik Drushkiwka, Artemsil DP
Auslandsinvestitionen (Januar-Dezember 2016)
Auslandsinvestitionen – 1633041,9 Tsd. USD
Direkte Auslandsinvestitionen aus Deutschland – 137166,6 Tsd. USD.
Tourismus
Im Gebiet Donezk befinden sich 117 Naturschutzobjekte. Dazu zählen Wildschutzgebiete, Naturparks, eine Reihe von kulturhistorischen und architekturhistorischen Schutzgebieten, Salzsee Slowjanski.
Nationale Naturparks „Swjati Hory“, „Meotyda“, Steppenwilschutzgebiet „Chomutowskyj Step“, „Kamjani Mohyly“, „Kalmiuske“, „Krejdjana Flora“
Regionale Landschaftsparks: „Meotyda“, „Donezkyj Krjash“, „Kleban-Byk“, „Kramatorskyj“, „Sujiwskyj“, „Slowjanskyj Kurort“ (Gesamtfläche von 29 Tsd. ha)
Mineral- und Radonwasserquellen: Dobropillja, Nowoasowsk
Kurorte (Mineralwasser, Heilschlamm):Mariupol, Swjatohirsk, Slowjansk, Salzschacht Soledar
Deutsch-ukrainische Kooperation
im Bereich Humanitäre Hilfe und Unterstützung von IDPs
Im Gebiet Donezk werden mehrere von Deutschland finanzierte Projekte unter Beteiligung von internationalen, deutschen und ukrainischen Hilfsorganisationen durchgeführt. Zu den Hilfsorganisationen, die im Gebiet aktiv tätig sind, zählen ADRA, Caritas, Ukrainisches Rotes Kreuz, MKRK, WFP, Malteser Ukraine, Charkiwer Samariter, UNICEF, UNHCR, ChildFund Kinderhilfswerk, Arche noVa, Diakonie Katastrophenhilfe
Außerdem ist die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. in der Region Donezk tätig. Die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. wurde im März 1987 noch vor der offiziellen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Oberbürgermeistern der Städte Bochum und Donezk gegründet. Sie leistet die humanitäre Hilfe für bedürftige Familien, Waisenkinder und alte Menschen, unterstützt leukämiekranke Kinder und Diabetiker-Kinder, alleinstehende, minderjährige Mütter und ihre Babys. Darüber hinaus liefert die Gesellschaft die Ausrüstung an medizinische Einrichtungen des Gebietes Donezk.
Deutsch-ukrainische Kooperation
in den Bereichen Wirtschaft, Technische Zusammenarbeit und Umweltschutz
2012 – 2017 – Projekt „Saubere Luft für Mariupol“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Mariupol, dem Gebiet Donezk, der Nationalen Universität Mariupol, dem SCM Holding und der deutsch-ukrainischen Expertengruppe. Im Rahmen des Projektes wurden der Expertenbericht zur Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung in Mariupol sowie die Monografie mit den Ergebnissen des Projektes in russischer und englischer Sprache veröffentlicht.
2016 – Projekt zur Sanierung der Aula und der Sporthalle der DSD-Schule Nr.19 Donezk, umgesetzt durch das Deutsche Generalkonsulat.
2015 – Kleinstprojekt zur Sanierung der Sanitärräume in der Kinderklinik Kramatorsk, umgesetzt durch das Deutsche Generalkonsulat.
2015 – Kleinstprojekt zur Grundrenovierung und Ausstattung der Aula des Stadtlyzeums Mariupol, umgesetzt durch das Deutsche Generalkonsulat in Zusammenarbeit mit dem Lyzeum Mariupol.
2015 - Kleinstprojekt zur Schuldachreparatur und Renovierung der Schulräume der Schule Nr. 19., umgesetzt durch das Deutsche Generalkonsulat.
Deutsch-ukrainische Kooperation im Bildungsbereich
Langjährige Zusammenarbeit der TU Mariupol mit der Universität Kassel im Bereich Umwelt (seit 2011). Laufende Projekte:
- „Water Management Network“ (seit 2012)
- „Dialogue on wastewater treatment processes of heavy metal contaminated water bodies of the city Mariupol and development of strategies/processes for the reduction of emissions from steel industry“ (seit 2016).
Außerdem die DSD-Schule Nr. 19 in Donezk und das PASCH-Lyzeum in Mariupol.
Deutsche Wochen 2016 im Gebiet Donezk
- Eine Reihe der Veranstaltungen in Pokrowsk, bei denen die Studierenden der Nationalen Technischen Universität Donezk und alle Interessierten die deutsche Sprache verbessern und die deutsche Kultur kennenlernen konnten.
- Deutsche Wochen in Mariupol in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Universität Mariupol:
- Meisterklasse des deutschen Volkstanzes „Tanz mit uns“,
- Deutscher Kinoklub: Vorführung der deutschen Filme,
- Runder Tisch mit den DAAD-Stipendiaten zum Thema „DAAD-Stipendien“,
- Kochveranstaltung für Studenten „Kulinarische Reise durch Deutschland“,
- „Literarischer Salon“: Glückwünsche zum Lehrertag in einem Vers der konkreten Poesie,
- Führung durch die Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Universität Mariupol für die Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen und deren Bekanntmachung mit den deutschen Sitten und Bräuchen; Teilnahme der Schüler an einem Quiz über die deutschen Traditionen.