Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Oblast Luhansk

Artikel

Stand: April 2017

Geografische Lage: Das Gebiet (Oblast) Luhansk liegt im Nord-Osten der Ukraine. Es grenzt an die russischen Gebiete Bjelgorod, Woronesh, Rostow sowie an die ukrainischen Gebiete Donezk und Charkiw.

Gebietsfläche: 26,7 Tsd. km²

Territorium unter Kontrolle der ukrainischen Regierung: 18,3 Tsd. km²

Gebietshauptstadt: Luhansk, seit 2014 Sewerodonezk (seit der Besetzung von Luhansk durch prorussische Separatisten)

Einwohnerzahl: 2 200,2 Tsd. Personen, davon 708 Tsd. Personen leben auf dem von der ukrainischen Regierung kontrollierten Territorium (Stand: Juli 2016)

Anzahl der Binnenflüchtlinge: 290.793 registrierte Personen, davon 36.031 Arbeitsfähige, 24.042 Kinder, 7.889 Menschen mit Behinderung, 211.257 Rentner (Stand: April 2017)

Binnenflüchtlinge in den Städten (registriert): Sjewjerodonezk - 57.815 Personen, Lyssytschansk - 23.110 Personen, Rubishne – 6.965 Personen

Nationalitäten: mehr als 100 Nationalitäten, u.a. Ukrainer (knapp 58 %), Russen (39 %), Belorussen, Tataren, Armenier, Moldauer, Usbeken, Juden, Bulgaren, Georgier, Polen, Deutsche usw.

Sprachen: Russisch (knapp 70 % der Bevölkerung), Ukrainisch (30 %)

Städte: 37, davon 14 Städte regionaler Bedeutung

Größte Städte: Luhansk, Altschewsk, Antrazyt, Sjewjerodonezk, Krasnyj Lutsch, Lyssytschansk, Rowenky, Rubizhne, Swjerdlowsk, Stachanow

Landkreise: de jure 18 Rayons ( 109 städtische Siedlungen, 792 ländliche Siedlungen)

NGCA-Städte: Luhansk, Altschewsk, Antrazyt, Brjanka, Kirowsk, Krasnyj Lutsch, Krasnodon, Perwomajsk, Rowenky, Swjerdlowsk, Stachanow

NGCA-Landkreise: Rayouns Antrazyt, Krasnodon, Lutuhyne, Perewalsk, Swerdlowsk, Slawjanoserbsk

Kontrollübergänge: Stanytsja Luhanska

Gouverneur: Jurij Harbus (seit April 2016)

Sitz der Gebietsverwaltung Luhansk: Sjewjerodonezk

Industrie und Wirtschaft

Das Gebiet Luhansk verfügt über ein großes Wirtschaftspotenzial und steht in Top 5 der stärksten Industrie- und Wirtschaftsregionen der Ukraine.

Verarbeitungsindustrie (Produktionsanteil von 71,6 %): Koksherstellung, Erdölverarbeitung, Maschinenbau, Chemie-, Erdölchemie-, Nahrungs-, Zellstoff- und Papierindustrie sowie Leicht- und Baumaterialienindustrie.

Mineralrohstoffe: Baumaterialien: Schotter, Sand, Lehm, Kalkstein, Kreide, Gips, Stein, Sandstein, Kohle (über 4 Mrd. Tonnen), Erdgas, Gold, Silber, Polymetall, Mineralwasserquellen

Führende Industrieunternehmen

Auf dem von der ukrainischen Regierung kontrollierten Territorium arbeiten 513 Industriebetriebe (7 Großbetriebe, 97 Mittelbetriebe, 409 Kleinbetriebe). Die Hauptbetriebe liegen in den Städten Sjewjerodonezk, Rubishne, Lyssytschansk, Kreminna.

Maschinenbau: Luhanskteplowos (Luhansk), Impuls, Mikroterm TOV, Chemieausrüstungsbetrieb Sjewjerodonezk, Autoagregat Krasnodonsk, Maschinenbaubetrieb Krasnoluzk, elektomechanisches Werk Perwomajsk, Waggonfabrik Stachanow, „Ukrbat“, Maschinenbaubetrieb Luhansk, Maschinenwerk Perwomajsk, der Zentrokus-Betrieb Kirowsk, Anteks-Avtomatyka, Baumaterialien- und Konstruktionsbetrieb, Chimmasch Kompressorservice, Maschremprylad Sjewjerodonezk, Autoreparaturwerk Sjewjerodonezk, Iskor

Eisen- und Stahlindustrie: Eisenhüttenwerk Altschewsk, Kokerei Altschewsk, Ferrolegierungswerk Stachanow, Röhrenwerk Luhansk, Intersplaw

Nichteisenmetallurgie: Baukeramikwerk Sjewjerodonezk, „Sewerodonezksalisobeton“, Baumaterialien- und Konstruktionen- Kombinat Sjewjerodonezk, Wärmedämmprodukte-Werk Sjewjerodonezk

Chemieindustrie: Asot Sjewjerodonezk, Ukrsownischtradeinvest TOV, Röhrenwerk Rubishne, Sorja Rubishne, Chemiebetrieb „Piwdennyj“, „Krasitel“ Rubizhne, Skloplastyk, Gummitechnikwerk Lyssytschansk, Lyssoda

Koks- und Raffinerieproduktion:Altschewskkoks, Lynik

Textilindustrie: Scharm TOV, Bekleidungsfabrik Starobilsk TOV, Smalij Einzelunternehmer, Misjurenko Einzelunternehmer

Holz- und Papierindustrie: Pappekombinat Rubishne (95 % der Produktion)

Kohleindustrie: DTEK Rowenkyantrazyt TOV Rowenky (6 Bergwerke, 3 Aufbereitungsfabriken), Staatsunternehmen „Swerdlowantrazyt“, Swerdlowsk (5 Bergwerke, 3 Aufbereitungsbetriebe), „Metinwest - Krasnodonugol“, Krasnodon (3 Bergwerksverwaltungen „Samsonowskoje-Sapadnoje“, „Molodogwardejskoje“, „Suchodolskoje-Wostotschnoje“, 2 Bergwerke „Barakowa“ und „Duwanna“, 2 Aufbereitungsfabriken), Staatsunternehmen „Antrazyt“, Antrazyt (3 Bergwerke), Staatsunternehmen „Donbassantrazyt“, Krasnyj Lutsch (7 Bergwerke, 4 Aufbereitungsbetriebe), Staatsunternehmen „Perwomajskugol“, Perwomajsk (7 Bergwerke), Staatsunternehmen „Luganskugol“, Luhansk (8 Bergwerke), Staatsunternehmen „Lysytschanskugol“, Lysytschansk (4 Bergwerke), das „Belorjetschenskaja“

z.K.: Infolge des Waffenkonflikts in der Ostukraine wurden einige Kohlebergwerke in der Region Luhansk beschädigt oder stillgelegt. Auf dem von der ukrainischen Regierung kontrollierten Territorium arbeiten 4 Bergwerke von „Lyssytschanskwuhillja“ und 4 von 7 Bergwerken von „Perwomajskwuhillja“. Die Bergwerke beschäftigen 9.592 Arbeiter.

Kohlegewinnung: 911,0 Tsd. Tonnen (2015), 355,4 Tsd. Tonnen (7 Monate, 2016)

Gasindustrie: Luhanskhas PAT (1.884 Mitarbeiter)

Energetik: Heizkraftwerk Luhansk, DTEK Shidenerho TOV, Heizkraftwerk Sjewjerodonezk

Außenwirtschaftliche Beziehungen des Gebietes mit Deutschland

Jahr 2016
Außenhandelsumsatz (in Mio. USD) 40,1
Export

7,6

Import 32,5
Saldo -24,9

Waren- und Dienstleistungsumsatz 2016

Warenumsatz – 21,7 Mio. USD. Anstieg um 1,9 Mal gegenüber dem Vorjahr.

Warenexport – 7,5 Mio. USD. Anstieg um 27,9 % gegenüber dem Vorjahr.

Warenimport – 14,2 Mio. USD. Anstieg um 2,6 Mal gegenüber dem Vorjahr.

Exportwaren:chemische Produkte, Perlen, Edel- und Halbedelsteine, Schwarzmetalle, Glas und Glaserzeugnisse, Eiweißstoff

Importwaren:Polymermaterialien und Kunststoffe, anorganische chemische Erzeugnisse, optische Geräte, Holz- und Holzerzeugnisse, Elektromaschinen, Kessel, Kernreaktoren, Maschinen Polymermaterialien, Papier, Karton und Pappe, chemische Erzeugnisse

Dienstleistungsumsatz – 18,4 Mio. USD. Anstieg um 20,4 Mal gegenüber dem Vorjahr.

Dienstleistungsexport – 0,1 Mio. USD. Rückgang um 6,7 Mal gegenüber dem Vorjahr.

Dienstleistungsimport – 18,3 Mio. USD. Anstieg um 86,9 Mal gegenüber dem Vorjahr.

Auslandsinvestitionen (Januar-Dezember 2016)

Auslandsinvestitionen – 379,1 Mio. USD

Direkte Auslandsinvestitionen aus Deutschland – 4,3 Mio. USD

Landwirtschaft

Landwirtschaftsfläche (unter Kontrolle der ukrainischen Regierung): 1281,9 Tsd. ha

Anzahl von Landwirtschaftsunternehmen: 1053

Pflanzenproduktion (73 %): Weizen, Mais, Sonnenblume, Gemüse, Obst

Tierproduktion (27 %): Milch- und Fleischviehzucht, Geflügel- und Schafzucht

Infrastruktur

Das Gebiet Luhansk ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Europa und den Kaukasusregionen.

Regionales Eisenbahnnetz: 1 140 km

Regionales Straßennetz: 5,8 Tsd. Km

Luftverkehr: Fluggesellschaft „Luhanski Avialiniji“, internationaler Flughafen Luhansk, Flughafen Sjewjerodonezk

Transitrohrleitungstransport: Erdgasleitungen Stawropol - Moskau, Erdölleitung Samara - Lyssytschansk, Tichorezk - Lyssytschansk, Produktenrohrleitung Lyssytschansk – Luhansk, Luhansk – Trydowaja – Donezk

Deutsch-ukrainische Projekte

September 2013 – August 2016: GIZ-Projekt „Energieeffizienz in Kommunen“ (Gebiet Luhansk)

August – Oktober 2015 – Kleinstprojekt zur Modernisierung der Heizungsanlage in der Mittelschule Nr.6 Sjewjerodonezk, umgesetzt vom Generalkonsulat.

2015 - Projekt „Verborgene Formen des Widerstandes“. Wisseschaftliche, journalistische und künstlerische Arbeit zum Alltagsleben im Donbass mit Ausstellung in Sjewjerodonezk.

GIZ-Projekte:

März - April 2015, Oktober - Dezember 2014: Projekt zur Unterstützung von IDPs – Bereitstellung von Sachgütern für nachhaltige Versorgung von Binnenflüchtlingen und aufnehmenden Gemeinden in der Ostukraine (12 Mio. Euro):

– Humanitärer Hilfe in den Städten Rubishne und Lyssytschansk: Lieferung von Lebensmitteln, Säuglingsnahrung, Wärmegeneratoren mit Zubehör, Wassertanks.

– Humanitäre Hilfe in Rubishne und Sjewjerodonezk: Kleidung, Haushalts- und Elektrogeräte, Wassertanks, Heizgeräte, medizinische Ausrüstung, Brennstofftanks.

Juli 2013 – Dezember 2015: Projekt „Reform der Verwaltung in der Ostukraine“:

- Unterstützung der ukrainischen Regierung beim Reformprozess mit dem Ziel, die Ressourcen und das Know-how der Gemeinden und der Region zu stärken (Dezentralisierungsreform),

- Beratung ukrainischer Partner zur effizienten und nachhaltigen Erbringung kommunaler Dienstleistungen.

September – Oktober 2015Energieeffizienzwoche in Sjewjerodonezk im Rahmen der Deutschen Wochen 2015, veranstaltet von der GIZ. Es wurden zahlreiche Konferenzen, Seminare und Workshops zum Thema „Energieeffizienz“ durchgeführt.

Deutsche Wochen 2016 im Gebiet Luhansk

- Deutsche Energieeffizienzwoche im Gebiet Luhansk, durchgeführt von der GIZ: Informationskampagne zur Energieeffizienz, Flashmob für Jugend, Meisterklassen und interaktive Spiele für Kinder und Eltern, Unterricht zum Thema „Energieeffizienz“ für Erwachsene und Kinder,

- Rundtisch „Energieeffizientes Haus der Zukunft“ in Sjewjerodonezk

- Ukraine – Deutschland-Fahrradfest der Freundschaft in Sjewjerodonezk

Verwandte Inhalte

nach oben