Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Oblast und die Stadt Saporizhzhja

Saporischja, © Dmytro Krasnokutsky
Geografische Lage: Die Oblast Saporishshja (russisch: Saporoshje) liegt im Südosten der Ukraine und grenzt an den Oblasten Dnipropetrowsk, Donezk, Cherson. Die südliche Grenze der Oblast bildet das Asowsche Meer (300 km Küstenlinie).
Klima: gemäßigt kontinental
Gebietsfläche: 27.200 km²
Gebietshauptstadt: Saporishshja
Einwohnerzahl: 1.775.800 Personen (2014)
Anzahl der Binnenflüchtlinge: 128.000 registrierte Personen (Stand: Juli 2016)
Deutsche Minderheit: 2.209 Personen (lt. gesamtukrainischer Volkszählung 2001)
Umgangssprache: Russisch, Ukrainisch
Städte: 14, darunter 5 Gebietsstädte (Saporishshja, Melitopol, Berdjansk, Energodar, Tokmak) und 9 Landkreisstädte (Wasyliwka, Wilnjansk, Huljajpole, Dniprorudne, Kamjanka-Dniprowska, Molotschansk, Orichiw, Polohy, Prymorsk)
Landkreise: 20 Rayons (22 städtische Siedlungen, 914 ländliche Siedlungen)
Gouverneur: Kostjantyn Bryl (seit April 2016)
Vorsitzender des Gebietsrates: Hryhorij Samardak (seit Dezember 2015)
Exekutive Gewalt: die Gebietsverwaltung und 20 Landkreisverwaltungen
Örtliche Selbstverwaltung: der Gebietsrat, 20 Landkreisräte, 14 Stadträte, 285 Dorfräte
Deutsches Partnerbundesland: Sachsen-Anhalt
Deutsche Partnerstädte: Magdeburg (die IHK Magdeburg), Oberhausen
Die Stadt Saporishshja ist eines der größten Verwaltungs-, Industrie- und Kulturzentren der Südukraine, ein Gebietszentrum der Oblast Saporishshja.
Stadtfläche: 33.099 ha
Einwohnerzahl: 750.051 Personen (Stand: 01.02.2017)
Gebrauchssprachen: Russisch, Ukrainisch
Bürgermeister: Wolodymyr Burjak (seit November 2015)
Partnerstädte: Lahti (Finnland), Birmingham (England), Linz(Österreich), Oberhausen (Deutschland), Magdeburg (Deutschland), Belfort (Frankreich), Yichang (China), Nowokusnezk (Russland), Aschdod (Israel)
Industrie und Wirtschaft
Das Gebiet Saporishshja ist eine der technologisch höchstentwickelten Regionen der Ukraine mit dem großen wissenschaftstechnischen und betrieblichen Potenzial.
Industrieproduktion: 31268,9 Mio. UAH (der 3. Platz unter den ukrainischen Regionen), (Stand: Januar-März 2015)
Industriezweige: Eisen-und Nichteisenmetallurgie, Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektroindustrie (Transformatorenbau), Flugzeugbau-und Flugzeugmotorenindustrie, Chemieindustrie
Mineralrohstoffvorräte: Granit, 88 % des ukrainischen Pegmatites , 63 % des ukrainischen Apatites, 69 % des ukrainischen Manganerzes, 23 % des ukrainischen Sekundärkaolins, 10 % des ukrainischen Eisenerzes, 9 % des ukrainischen Feuerfesttons
Großindustrieunternehmen (über 160 Unternehmen):
Eisen-und Nichteisenmetallurgie: Metallurgiekombinat„Saporishstahl“ (Eisengussproduktion), „Dniprospezstahl“ (Spezialstahlproduktion), Aluminiumkombina Saporishshja( Aluminium-und Tonerdeproduktion), Titan-und Magnesiumkombinat Saporishshja (Schwammtitan, Germanium, Kristallsilizium), Aluminiumrunddrahtwerk, Ferrolegierungswerk Saporishshja, Kokschemiewerk „Saporoshkoks“, Stahlwalzwerk Saporishshja, Saporozhnerudprom oAG (Granitschotter), Titan-und Magnesiumkombinat Saporishshja (Schwammtitan, Germanium, Kristallsilizium), Nichteisenmetallwerk Saporishshja
Maschinenbau: „Motor Sitsch“(Herstellung der Flugzeug-und Hubschraubermotoren), Autowerk Saporishshja (PKWs-Herstellung), „IBEKO-Motor Sitsch“(Herstellung von PKWs und technischen Anlagen), „Ukrajinskyj Grafit“ (Graphitelektrodenproduktion), „Saporishkran“ oAG (Kran-und Krantechnikherstellung), „Refma“(Kältemaschinenproduktion), „MelitopolProdmasch“(Produktion: Fülltechnik), „Melitopoler Kompressor“ (Produktion: Kompressor-und Pumpausrüstung), „Radioprylad Saporishshja“ (Produktion: Antennen, Telekommunikationsausrüstung), Transformatorenwerk Saporishshja (Herstellung der Krafttransformatoren, Elektroreaktoren), Wissenschafts-und Produktionskomplex „Iskra“(Produktion: Bodenfunkmessgeräte), „Asowkabel“ (Kabelherstellung)
Chemieindustrie: „ASMOl Berdjansk“ (Motorenöl, Transmissionsöl, Schmieröl), Schleifkombinat(Schleifmaterial-und Abrasivstoffherstellung)
Leichtindustrie: Bier-und Limonadenkombinat „Slawutytsch“ (eine der Leitbierbrauereien der Osteuropa), Ölmühlenbetrieb Pologiw(die größte Ölmühle der Ukraine und der GUS-Staaten), „Selena“ und „Elegant“ (Kleidungsproduktion, Zusammenarbeit mit den Partnern aus Westeuropa)
Energetik: der leistungsstärkste Energiekomplex der Ukraine: 29,6 % der ukrainischen Elektroenergieproduktion (Stand 2015). Das Wasserkraftwerk „DniproGES Saporishshja“, das europaweit größte Kernkraftwerk (Kapazität: 6000 Millivolt), das Saporishshjaer Wärmekraftwerk (Energodar)
Sonnenergetik: „Tokmak Solar Energy“ GmbH
Windenergetik: Botijewskaja Windkraftwerk („Wind Power“ GmbH der Energieholding DTEK)
Außenwirtschaftliche Beziehungen des Gebietes mit Deutschland
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 |
Außenhandelsumsatz (in Mio. USD) | 197,33 | 164,63 | 186,15 |
Export | 87,12 | 70,92 | 70,51 |
Import | 110,21 | 93,71 | 115,64 |
Waren- und Dienstleistungsumsatz 2016
Warenumsatz – 160,02 Mio. USD. Anstieg um 8,15 Mio. USD (5,37 %) gegenüber dem Vorjahr.
Warenexport - 46,99 Mio. USD. Rückgang um 16,52 Mio. USD (26,01 %) gegenüber dem Vorjahr
Exportwaren: unedle Metalle und Produkte aus unedlen Metallen (81,02% des gesamten Warenexports), Chemieprodukte (9,92%), Maschinen, Ausrüstung, elektrotechnische Ausrüstung
Warenimport - 113,03 Mio. USD. Anstieg um 24,67 Mio. USD gegenüber dem Vorjahr (27,92 %)
Importwaren: Maschinen, Ausrüstung, Mechanismen, elektrotechnische Ausrüstung (39,26% des gesamten Warenimports ), unedle Metalle und Produkte aus unedlen Metallen(16,74 %), Kunststoffe (Plastik, Polymermaterialien)
Dienstleistungsumsatz – 26,13 Mio. USD. Anstieg um 13,37 Mio. USD gegenüber dem Vorjahr
Dienstleistungsexport – 23,52 Mio. USD. Anstieg um 16,11 Mio. USD gegenüber dem Vorjahr.
Exportierte Dienstleistungen: Reparatur- und Wartungsdienstleistungen, Verarbeitung gelieferter Rohstoffe, Software-Dienstleistungen, Transportdienstleistungen
Dienstleistungsimport – 2,61 Mio. USD. Rückgang um 2,74 Mio. USD (51,21 %) gegenüber dem Vorjahr.
Importierte Dienstleistungen: Versicherungsdienstleistungen, Unternehmensdienstleistungen
Deutsche Investitionen (Januar-Dezember 2016)
Direkte Auslandsinvestitionen aus Deutschland – 2,48 Mio. USD, davon 1,49 Mio. USD - in die Industrie der Region, 0,72 Mio. USD – in die Land-, Wald- und Fischwirtschaft.
Unternehmen mit deutschen Investitionen: TFS GMB TOV, Finke-Ukraine LTD, Tateks-SPF TOV, Profine Ukraine TOV, Wärmeschutztechnologien TOV, Jason Privatunternehmen, Martin-M TOV, Tekoplast TOV, Galaxi Invest TOV, Transkontinental-LKS TOV, Weles-Bio TOV, Menedsches Ukraine TOV, Into Trans TOV, Ilmare TOV, Harvesto Ukraine TOV, Frizek TOV, Clinical Trial Logistics TOV, Photovoltaics Industries Ukraine TOV
Landwirtschaft
Sehr gute Klimabedingungen für die Landwirtschaft mit hohem Ertrag, vorwiegend Schwarzerde. Angebaut werden Getreide, Sonnenblume, Gemüse.
Tierzucht: Schweine, Geflügel
Naturschutzgebiete
Fläche: 122.174,44 Hektar (4,49 % der Gesamtfläche des Gebiets), insgesamt 318 Objekte. Zu den größten regionalen Naturschutzgebieten zählen der zweitgrößte nationale Naturpark der Ukraine „Pryasowsk“ (78.126,92 ha), die nationalen Naturparks „Welykyj Luh“ (16.756 ha) und „Molotschnyj Lyman mit 19.000 ha.
Infrastruktur
Regionales Straßennetz: 6 970,6 km
Straßen staatlicher Bedeutung (696,9 km), Internationalstraßen (392,8 km), Nationalstraßen (103,8 km), Regionalstraßen (200,3 km)
Strategische Straßen: Odessa-Melitopol-Nowoasowsk, Charkiw-Simferopol-Sewastopol, Boryspil-Dnipropetrowsk-Saporishshja
Seeverkehr: der Seehafen Berdjansk
Flussverkehr: der Flussbahnhof Saporishshja. Fracht-und Passagiertransport auf dem Dnipro und dem Kachowkaer Stausee
Luftverkehr: der internationale Flughafen Saporishshja, der Flughafen Berdjansk
Kultur und Tourismus
Die Oblast Saporishshja ist eine Touristenregion mit Mineralwasserquellen, Heilschlamm. In der Region sind ca. 500 Kureinrichtungen, über 20 Orte des “grünen Tourismus„.
In der Oblast entwickelt sich der “historische„, “grüne„ sowie der Sport-, Kinder-, Festival-und Ethnotourismus.
Kurorte: Berdjansk, Prymorsk, Kyryliwka
Sehenswürdigkeiten: 8.315. Darunter sind 6.563 archäologische, 1.700 historische, 32 monumentale, 20 wissenschaftliche und technische Objekte.
Naturschutz-und historisch-archäologische Gebiete: Kosakensiedlung “Chortutsja„ (Saporishshja), “Kamjana Mogyla„ (Bezirk Melitopol), “Sadyba Popowa„ (Bezirk Wasyliwka), “Kamjani Mogyly„ (Bezirk Roziwka).
Festivals: das Internationale Festival junger Musiker und Künstler, das Internationale Kosakenfestival “Pokrowa auf Chortytsja„(das Festival der ukrainischen Volkskunst), die Internationale Ausstellung der ukrainischen historischen Kunst “Chortytsja über Jahrhunderte hindurch„, das Allukrainische Festival “Töpfermeister auf Chortytsja„, das Kinofestival “Solotyj Bryh„, das Festival der Kulturen der nationalen Minderheiten “Wir sind ukrainisch„.
Deutsch-ukrainische Kooperation
im Bereich Humanitäre Hilfe und Unterstützung von IDPs
Mai 2015 – Die deutsche-polnische humanitäre Hilfe von 285 Tonnen (Deutschland - 350.000 EUR, Polen – 150.000 EUR) ist an Caritas Saporishsha übergeben worden. Von Saporishshja aus wurden die Hilfspakete in die Regionen Saporishshja, Charkiw, Dnipropetrowsk, Donezk geliefert. Die deutschen Hilfspakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln haben 6.800 Binnenflüchtlinge (darunter sind 750 Hilfspakete in Donezk erteilt worden) bekommen.
2015 – Nachsorgemaßnahmen werden in der Mobilsiedlung Saporishshja durch die GIZ entsprechend der von den Siedlungsbewohnern erstellten Bedarfsliste durchgeführt (u.a. Kinderspielplatzausstattung, Renovierungsarbeiten).
2015 – Errichtung der mobilen Notunterkunft für Binnenflüchtlinge aus dem Donbass in Saporishshja, GIZ-Projekt (Bewohnerzahl: 391 Personen, Stand: 11.07.2015
Deutsch-ukrainische Kooperation
im Bereich Wirtschaft und Technische Zusammenarbeit
April 2017 - Internationale Konferenz zur Energieeinsparung und Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern im Rahmen des IWO-Projektes “Auf dem Weg zu Reformen im Wohnungssektor: Stärkung von Wohneigentümergemeinschaften in der Ukraine„, die von der NGO “KRUG„ mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung Ukraine in Saporishshja durchgeführt wurde. An der Konferenz haben insgesamt 119 Personen teilgenommen, darunter die Heinrich-Böll-Stiftung, 11 Experten (u.a. aus Lettland und Estland), 53 Wohneigentümergemeinschaften, 20 Kommunal- und Geschäftsunternehmen, Vertreter der örtlichen Behörden und Pressevertreter.
Januar 2017 – Eröffnung der Deutsch-Ukrainischen Ingenieurkammer des Gebiets Saporishshja in Saporishshja.
2016 - 2017 – UFSI-KfW-Projekt zur Förderung der sozialen Infrastruktur: Es werden 11 Kleinstprojekte zur Sanierung von Sozialwohnheimen- und Wohnungen, Schulen, Kindergärten und einem Psychoneurologischen Internat in Tokmak, Komysch-Sorja, Melitopol und Pereslaw umgesetzt.
2016 – Büroeröffnung des GIZ-Projektes “Initiativen des Infrastrukturprogramms für die Ukraine„ (2016-2019). Das Programm beinhaltet 3 folgende Projekte: Stärkung der sozialen Infrastruktur für die Aufnahme von Binnenflüchtlingen (Sanierung und Ausstattung von sozialen Einrichtungen, Stärkung ukrainischer Gemeinden für die Aufnahme von Binnenflüchtlingen (Psychosoziale Unterstützung und Konfliktmanagement), Stärkung des ukrainischen Katastrophenschutzes (Technische Ausrüstung, Trainings, Delegationsreisen).
Juli – Oktober 2016 – Kleinstprojekt zur Innensanierung und Ausstattung des Familienkinderheims in Saporishshja, umgesetzt durch das Deutsche Generalkonsulat in Zusammenarbeit mit der Saporishshjaer Wohlfahrtsstiftung “Glückliches Kind„.
August 2015 – Kleinstprojekt “Dachrenovierung des Schulgebäudes in Tokmak„, umgesetzt durch das Generalkonsulat Deutschlands in Kooperation mit der Wohlfahrtsstiftung “Intellekt Tokmak„.
September 2014 – Im Rahmen der Deutschen Wochen ist die DENA-Ausstellung “Erneuerbare Energiequellen – in Deutschland gemacht„ in der IHK Saporishshja organisiert worden.
Januar 2013 – In der IHK Saporishshja hat die deutsch-ukrainische Kooperationsbörse unter Teilnahme der deutschen Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt stattgefunden.
Deutsch-ukrainische Kooperation im Bereich Bildung
Jede zwei Jahre nehmen die Schüler des Saporishshjaer Gymnasiums Nr. 46 an der multilateralen Jugendbegegnung in der Partnerstadt Oberhausen teil.
Menschenrechtsprojekte
2017 - Projekt “Schule für neue Geschäftsideen im ländlichen Raum„ des Zentrums für Soziale Unternehmen “Initiative„ in Melitopol. Das Projekt hat zwei Komponenten, die auf sich bezogen sind: Unterstützung von 20 jungen Strafgefangenen beim Übergang in die Freiheit; Begleitung des Projekts durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Herstellung eines der Integration dieser jungen Frauen förderlichen Umfelds. Das wichtigste Ziel ist es, drei Viertel der Entlassenen zu helfen, ein eigenständiges Leben im Bereich Landwirtschaft und Grüner Tourismus zu beginnen
Deutsche Wochen 2016 (September-Oktober)
- Konzert des Trio “Oberon„ in Saporishshja,
- Konzert der deutschen klassischen Musik des Akademischen Sinfonieorchesters in der Gebietsphilharmonie Saporishshja
- Abschlußkonferenz des MR-Projekts “Stärkung der Zivilgesellschaftg in der Ost-Ukraine zum Schutz der Menschenrechte von IDP„ der NGO “Alliance„,
- Empfang anlässlich des Tages der Deutschen Einheit mit GIZ-Präsentation unter Beteiligung von hochrangigen Vertretern des Gebietes und der Stadt Saporishshja,
- Ausstellung “Ukraine - Deutschland. Architektur der Vergangenheit - Architektur der Zukunft„ in der Galerie der modernen Kunst Barannik: Die Ausstellung war der Architektur des Modernismus gewidmet, der ähnlichen Geschichte der 1930-er 1960-er Jahre, die sich in der Ukraine und Deutschland parallel abwickelte und sich in der Architektur widerspiegelte,
- Veranstaltungen des Jugendzentrums der deutschen Kultur “Sammelsurium„: Theaterworkshop “Mit dem Deutschen spielen„, Exkursionen “Deutsche Spuren in Saporisсhja„ (wichtigste Denkmäler deutscher Geschichte und Architektur), Planspiel – Bundestag, Kochveranstaltung “Deutsche Kochtradition„, Deutschland-Quiz (Landeskunde),
- “Deutsche Tage„ in der mobilen Siedlungen für IDP, veranstaltet von der GIZ in Saporishshja.
- Konzert zu den deutschen Wochen in der Ukraine im Gymnasium Nr. 46: Deutsche Lieder, klassische Musik der deutschen Komponisten, Gedichte und Märchen präsentierten die Schüler der 4 - 11 Klassen des Gymnasiums in Saporishshja,
- Diskussion “Deutschland gestern und heute„ im Gymnasium Nr. 46: Die Schüler der 11. Klassen besprachen die Fragen der deutschen Einheit, die Begriffe wie Ossis und Wessis
- Vortrag zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands, veranstaltet durch das Sprachlehrzentrum Saporishshj
- Konferenz zur Erfahrungsaustausch “Gesellschaft der Ostukraine für Schutz der IDP-Rechte„ unter Teilnahme von Vertretern der NGOs, Massenmedien und Behörden, die mit Binnenflüchtlingen arbeiten,
- Seminar “Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine„ für Studierende der Nationalen Universität Saporishshja, veranstaltet durch die Fakultät für Fremdsprachen der Nationalen Universität Saporishshja,
- Veranstaltung “Europäisches Planspiel„ zur Bekanntmachung mit der Arbeit demokratischer Institutionen der Europäischen Union, veranstaltet durch das Sprachlehrzentrum Saporishshja,
Stand: Mai 2017